CokpitÜbersicht_0402

Navi-hiding-system
Halterung für`s mobile Navi im
VW-BMW-Skoda-Ford
Fiat-Smart-Suzuki
und weiteren Kfz
www.navi-hiding-system.de


Motor

Auf dieser Seite


Ventilspiel einstellen

       4.2.1 Ventilspiel einstellen Auszug aus Buch Leo-Yorself 125, aus technischem Grund wurden nur einige wichtige Bilder aus dem Buch übernommen

      Hierfür benötigt man Steckschlüssel SW 13, Lehren 0,05, 0,1, 0,15, mm, Inbusschlüssel SW 5, Kniepolster und viel Geduld.

    Ventilspiel bei kaltem Motor einstellen:

    Einlass:  0,05-0,13 mm,

    Auslass: 0,10-0,18 mm.

    • Inspektionsdeckel entfernen.
    • Mit grosser Sorgfalt die Inbusschrauben des Ventildeckels lösen.

    Sie können sehr festsitzen. Ist der Innensechskant der Schraube defekt, muss er ausgebohrt werden!

    • Ventildeckeldichtung vom Deckel abnehmen.
    • Ventildeckel mit Geduld aus dem Motorenraum holen und auf dem Auspuffrohr fixieren.
    • Zündkerze herausschrauben.

    Der Motor kann jetzt leicht von Hand durchgedreht werden, er hat keine Kompression.

    • Kettenrad mit Steckschlüssel im Uhrzeigersinn bis auf oberen Totpunkt (OT) drehen, siehe Abb. 27.

    Die Kipphebel lassen sich nun  um das Ventilspiel bewegen.

    Achtung! Das Kettenrad 8, Abb.27 nie an der Schraube 11 zurückdrehen, sie löst sich.

    • OT-Fixierung 150er, Leo2 und LeoST mit OT-Auto-Fixierung herstellen. Markierung 10 ist durch 12 Ölabstreifblech abgedeckt

     Bei einigen 96er Modellen ist die M8 Inbusschraube für die OT-Fixierung nicht vorhanden!

    • M8 Schraube, unterhalb Startermotor entfernen und durch OT-Auto-Fixierung ersetzen.

    Kupferdichtung nicht verlieren. Auf einwandfreies Einrasten der M8 Schraube in den Fixierschlitz der Kurbelwelle achten. Schraube mit nur 8 Nm anziehen.

    • Die Einlassventile liegen nahe am Vergaser. Die Auslassventile liegen nahe am Auspuff.
    • Lehre zur Kontrolle zwischen Stellschraube ( Kugelgelenkplatte ) und Ventilschaft schieben und das Spiel kontrollieren.

    Im Normalfall wird das Ventilspiel durch das Setzen des Ventils kleiner.

    • Zum Einstellen des Ventilspiels die Kontermutter 2 am Kipphebel lösen und die Lehre zwischen Ventilschaft und Stellschraube schieben.
    • Stellschraube so weit festschrauben, dass die Lehre leicht zu bewegen ist.
    • Stellschraube mit einer 1 mm Lehre gegen Verdrehen festhalten und die Kontermutter mit 10 Nm anziehen.

    2 Bilder

    Die 10 Nm sind eine theoretische Angabe; denn nur am ausgebauten Motor ist Platz zum Ansetzen eines Drehmomentschlüssels. Spiel an beiden Ventilen gleich einstellen, sonst wird das Rollenlager des Rollenkipphebels nicht axial belastet und verschleißt frühzeitig. Siehe Roller Spezial 5/99 20000 km Test

    • OT-fixierung entfernen. Mit M8x16 Schraube und Cu-Dichtung, Gewinde am Motor verschließen.
    • Motor von Hand 2x im Uhrzeigersinn durchdrehen und Ventilspiel kontrollieren.
    • Dichtflächen reinigen. Ventildeckel mit alter Dichtung verschrauben.
    • Die Zündkerze mit Stecker einbauen, den Motor starten und auf Öldichtigkeit prüfen.

    Zündkerze immer von Hand, ohne Schlüssel in das Kerzengewinde einschrauben. Keine kalte Kerze in einen warmen Motor schrauben, sie sitzt nach dem Abkühlen des Motors sehr fest.


OT-Auto-Fixierung  ©Schutzrechte nach DIN beachten!

Beim Leo150 und Leo2 ist die OT-Kontrollbohrung am Steuerrad durch ein Ölleitblech verdeckt.
Wer seine Ventile einstellen möchte, muss die OT-Fixierung an der Kurbelwelle benutzt werden.

OT-AutoFix

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

KettenradoelabscheiderÖlabstreifblech behindert
die Sicht
auf OT-Markierung am Kettenrad

 

 

OT-Fixschraube

 

 

 

Kettenrad ohne Schraube

M 8, OT-Fixirschraube
unterhalb Startermotor

 

 

 

 

Ölabsteifblech demontiert.
Pfeil zeigt OT-Markierung

 


Tuning nicht sinnvoll


Öldruck, Kontrolleuchte leuchtet

Alle Angaben und Vorgangsweisen auf dieser Webseite wurden nach besten Wissen und Gewissen, jedoch unter Ausschluss jeglicher Haftung erstellt

Wenn die Motoröldruck-Kontrolleuchte währen der Fahrt leuchtet, denn Motor sofort ausstellen.

  • Öldruck 4 bar.
  • Öldruckschalter 8 öffnet ab 0,2 barOelkreislauf

Rote Kontrolllampe leuchtet
Mögliche Ursachen:

  • Zu wenig Motoröl.
    >Ölstand prüfen.
  • Öldruckschalter defekt?
    >Kabel bei Laufendem Motor vom Öldruckschalter abziehen, rote Kontrolleuchte erlischt, dann ist auf dem weg zur Kontroleuchet alles ok.
  • Öldruckschalter auswechseln:
    > Gewinde des neuen Schalters mit Teflonband abdichten.
     Lappen unter den Roller legen, Öldruckschalter herausschrauben und gegen neuen austauschen. Kein Ölablassen notwendig!

Rote Kontrolllampe leuchtet
Mögliche Ursache:
Überdruckventil 5 klebt, oder  durch Überdruck offen:

Erklärungsversuch!
Es ist davon auszugehen das sich Ölschlamm im Ölkreislauf befindet. Die Folge wird ein Kurbelwellenlager- oder Pleuellagerschaden sein. Kosten weit über 500,- €
Ölschlamm entsteht an besonders warmen stellen des Motors.
Er lagert sich beim Leo125 zu erst im Freilauf der Starteinrichtung
(welches als Warnug zu betracheten ist) und gerne im Bohrungen  ab.
Syntetik Öle neigen nicht zur Ölschlammbildung, es sei den, man überschreitet die Ölwechselintervalle.

Beste Lösung:

  • Motor zerlegen  alle Ölkanäle, inklusive Kurbelwelle, Zylinderkopf und Anlasserfreilauf reinigen

ODER

Mit etwas Glück und Risiko die Ölkanäle und Überdruckventil mit Petroleum  reinigen.RotorFreilauf
Das Reinigen mit Pressluft ist sinnlos. Das Überdruckventil öffnet sich und die Luft verpufft im Kurbelraum. Sie Beschreibung.

  • Öl ablassen.
  • Motoröl durch 1 Liter Petroleum ersetzen.
  • Motor starten und max. 60 Sekunden (auf die Uhr schauen) spülen lassen,
    dabei Hinterradbremse anziehen und zum Öldruckaufbau einmal kurz Gasgeben.
    Achtung! Läuft der Motor Zähe, nimmt kein Gas an, sofort abschalten.
  • 30 Min. Pause,
  • Spülung  wiederholen bis der Öldruck in Ordnung ist.
  • Petroleum ablassen und den Schmutz im Petroleum beurteilen.
  • Ölfilter ausbauen.
  • Ölfilterraum reinigen, auch hier lagert sich Schmutz ab
  • Seitenkanal (Ölfiltergehäuse) mit  Pressluft durchblasen.
  • Ölfilterdeckel ohne Filter einbauen.
  • Zünddeckel entfernen, Rotor und Ölpumpe ausbauen.
  • Durch den rechten Ölkanal der Ölpumpe Pressluft blasen
    Dort für der Weg direkt zum  Überdruckventil und nach oben zur Ventilsteuerung und zur Kurberwelle.(Pressluftdüse an den Ölkanal anpassen)..
  • Neuen Ölfilter einbauen.
  • Motor zusammenbauen
  • Öl auffüllen, (Synthetik SAE 0W-40 ist besser für einen vorgeschädigten Motor)
  • Nächster Öl und Filterwechsel nach 1000 km.


Schnarrendes Geräusch, während der Fahrt, unterschiedlich bei Lastwechsel.

  • Kettenspanner ausbauen und reinigen.Spanner
  • Wo ist er zu finden?
  • Mutter M 22 mit Dichtung  im Zylinder.
  • Feder entnehmen, mit kleinem Haken in die Bohrung fassen und Spanner herausziehen.

Meine Empfehlung :

  • Synthetiköl SAE 5W-40, bei gemischten Fahrbetrieb alle 6000 km, Öl und Filterwechsel.
  • Im Kurzstreckenbetrieb (<5 km ) Synthetik SAE 0W-40 alle 4000 km Öl und Filterwechsel.


Simmerringe der Wasserpumpe defekt

Wenn Öl / Wasser aus der Leckbohrung tropft sind die Simmeringe der Wasserpumpenwelle defekt. Die Bohrung darf nicht verschlossen werden, sonst mischt sich das Öl mit dem Wasser...

Zum Wechsel der Simmerringe müssen die Motoren der Modelle 96-98 sprich Leo1 zerlegt werden. 
Siehe Abb. RechtsWasserpumpeRep

  • Grip-Kettenzange o.ä. besorgen /anfertigen.
  • Motoröl und Wasser ablassen
  • Motor ausbauen.
  • Zylinderkopf und Zylinder abbauen.
  • Rotor Lichtmaschine mit Schraube
    M16x1,5 abdrücken./ ausbauen.
  • Wasserpumpenrad Stift ziehen, ausbauen.
  • Vario ausbauen...
  • Motorhälften trennen. (Zehn M 6 Schrauben)
  • Simmerringe mit Rundstab aushebeln. Einbaulage merken!!! Dichtflächen nicht beschädigen.
  • Neue Simmerringe mit der Grösse 10x26x7 einbauen.
    Aprilia liefert einen Satz Simmerringe mit Fächerscheibe, damit die Simmerringe sich in der Dichtfläche nicht mehr  drehen können. Sie können aber auch mit Spez.-Kleber eingeklebt werden.
  • Wasserpumpenwelle (Dichtfläche polieren o. neue Wasserp.) einbauen. Zuvor Dichtlippen und Welle einfetten.
  • Motor mit neuen Dichtungen zusammenbauen und einbauen .( Zylinderkopfmuttern mit 23 Nm anziehen)
  • Diese Arbeit sollte sich nur ein Fachmann / Frau zutrauen, ohne Fachwissen läuft hier nichts, nicht ohne Grund ist diese Reparatur in der Werkstatt aus geführt, ca. 500,- Euro Wert!

Am Leo2, ab Modell 99 kann die komplette Wasserpumpe, nach ablassen des Kühlwassers und Motoröles, unterhalb des Rotors ersetzt werden. Vom Leo2 sind mir keine defekten der Wasserpumpe Simmerringe mehr bekannt!


Zylinderkopfdichtung

Eine defekte Zylinderkopfdichtung ist meiste auf Wassermangel zurückzuführen.

  • Wassermangel entsteht durch Wasserverlust an defekten ZylinderkopfdichtungSchlauchverbindungen,
  • Risse im Ausgleichsgefäß des Deckels und an Schläuchen.
  • Verschlossene Ausgleichsbohrung im Ausgleichsgefäß
    (siehe 10 mm Schlauch).
  • Ein nicht öffnendes Thermostatventil.
  • Undichter Thermostat, O-Ring defekt.
  • Das Überhitzen des Motors wird mit dem Kühlwasserthermometer angezeigt, meist aber übersehen oder einfach hingenommen.
  • Geht die Kühlwasseranzeige im Stadtverkehr über die Mitte heraus muss sie beobachtet werden.
    Führt die Fahrt durchs Gebirge, oder über die Autobahn mit Volllast darf sie in Richtung ROT wandern, aber sie nicht überschreiten.

Vorbeugen durch Kontrolle des Wasserstandes im Ausgleichsgefäß.

  • Ich empfehle anfänglich einmal im Monate dem Wasserstand zu kontrollieren.
  • Wenn keine Änderung eintritt kann der Intervall auf 3 Monate erweitert werden.
  • Vor Touren über 500 km immer kontrollieren.
  • Bei Wasserverlust, auch bei kleinen Mengen, ist nach der Ursache zu suchen.
  • Alle Schlauchverbindungen, ins besondere die am Ausgleichsgefäß sind zu kontrollieren.
  • Bei älteren Modellen können die Simmerringe der Wasserpumpe und die O-Ringdichtung des Thermostaten undicht werden

Woran er kennt man eine defekte Zylinderkopfdichtung?

  • Ungewohnte Startprobleme ( Benzin nasse Kerze) sollten einem Blick auf die Temperaturanzeige und ein Blick in den Rückspiegel, sollte klären, ob weisser Dampf aus dem Auspuff strömt.
    Wenn  Dampf aus dem Auspuff strömt, ist der Motor sofort abzustellen.
  • Ölablagerungen im Ausgleichsgefäß.
  • Blubbern im Ausgleichsgefäß bei laufendem Motor.
  • Überdruck im Kurbelgehäuse (Ölstab entfernen, Daumen auf die Bohrung),
    bestätigt eine defekte Zylinderkopfdichtung.

Reparatur der Zylinderkopfdichtung (keine Arbeit für den Bastler/in)

Hallo, meine Zylinderkopfdichtung ist ebenfalls ziemlich am Ende, und das bei 17.000 km.
Kostet angeblich auch so 600,-€ bei einer Werkstatt bei mir in der Nähe. 33,- € Stundenlohn haben die.
Das ist mir aber viel zu viel für meinen 96er, deshalb wollte ich sie selber auswechseln.
Hat da jemand Erfahrung damit? MfG >Chris 
( Chris seit geraumer Zeit Moderator im Leo Forum für den 125er mit über 1000 Beiträgen)
Hi Chris, den Motor brauchst du nicht ausbauen das geht auch so, selbst die Fußdichtung kannst du im eingebautem Zustand tauschen. Ich habe dazu meinem Leo einen Balken ca. 8 cm x 8 cm unter den Rahmen beim Sozius geschoben und dann auf zwei Holzböcke gelegt. Mann muss nur ein Wegrollen nach vorne verhindern. Das Hinterrad kippt nach unten und der Motor kommt fast senkrecht zu liegen. Der Leo steht nun auf dem Vorderrad und den Holzböcken. So macht das Arbeiten am Zylinder fast schon Freude. Der Tipp mit dem Blockieren der Kurbelwelle ist sehr wichtig, nur so kann man das Kettenrad ohne Probleme  lösen. Kette dann mit einem langen Gummi spannen...
Zuvor die Stoßdämpfer, Auspuff, Vergaser und Kühlerschlauch vom Thermostat  lösen.
Gruß Thomas

Noch einige HinweiseRoller auf Tablett

  • Nur mit Drehmomentschlüssel  kann die Reparatur gestartet werden.
  • Zylinderkopfdeckel demontieren.
  • Kurbelwelle auf OT mit -Autofix-Schraube o.ä. halten.
  • Kettenrad demontieren.
  • Steuerkette muss nicht mit Gummiband ständig auf Spannung halten werden!
  • Zylinderkopf entfernen und Flächen reinigen.
  • Alte und neue Dichtung vergleichen!!!
  • Motor sorgfältig   zusammenbauen.
  • Die Muttern der M8 Stehbolzen mit 23 Nm anziehen. 
  • Nach 1000 km die Muttern der M8 Stehbolzen mit 23 Nm nachziehen,
    sonst brennt die Dichtung erneut durch.

     


Ölverbrauch, von Wolfgang
Mein Leo 150 hat jetzt 8104 KM abgespult, läuft sehr gut und eigentlich ohne jede Macke. Allerdings hat sich jetzt ein Umstand weiterentwickelt, der von mir sowohl bei 3000- und 6000 Km auf viel. Mein Leo verbraucht Öl. Der Händler meinte damals bei den rund 140 ccm/1000 Km, dass der Ölpegel immer noch zu hoch sei und deswegen Öl über den Luftfilter rausgeworfen wird. Darum habe ich diesmal mit der Kontrolle länger gewartet, weil ich dachte, dass dann irgendwann der Ölverbrauch gegen Null gehen müsste, wenn sich im Gehäuse der "richtige" Ölstand eingependelt hat. Dem ist jedoch nicht so, denn der Leo braucht fleissig immer weiter Öl und nun auch noch mit steigendem Durchschnitt! Weiss jemand, woran der Ölverbrauch liegen kann? Im Stand tropft der Leo nicht, auch sind keine Ölspuren am Motorblock vorhanden, alles trocken !
Ach ja, Nachtrag: mein Händler meinte bei der 6000er Inspektion, mein Leo sei viel zu mager eingestellt, der Witz war nur, dass mein Leo mit den werksseitig vorgegebenen Vergasereinstellungen (also fetter) nicht vernünftig lief. Der Durst meines Leo ist mit 3,7 Liter/100 Km erfreulich klein, trotz zügiger Fahrweise.

Antwort:

  • Normalerweise ist der Ölverbrauch nicht messbar.
  • Bei zu hohem Ölstand verliert der Motor über die Kurbelraumentlüftung Öl und pendelt sich  ein.
  • Vergasereinstellungen stehen meines Wissens nicht mit dem Ölverbrauch im Zusammenhang.
    Mit einem CO-Gehalt von 2-3 % läuft der Motor sehr gut.
  • Hier kann ein gebrochener Ölabstreifring am Kolben die Ursache sein.
  • Hier kann eine unsachgemäße Montage Kolben / Zylinder die Ursache sein.
  • Hier kann eine beschädigte Zylinderlaufbahn die Ursache sein.
  • Teste ob der Motor Öl verbrennt. Blaurauch am Auspuff ? Gut zu erkennt in der Kaltlaufphase.
  • Wenn der Leo Öl verbrennt, ist es preiswerter Öl regelmässig nach zu giessen als zu reparieren!
    Oder: Ist der Ölverbrauch sicher auf Verschleiss zurück zuführen, kann mit dem nächsten Motorölwechsel 20 g Getriebeoil Additiv vom LiquiMoly Art.-Nr. 1040 dem Motoröl beigemischt werden. Ich habe gute Erfahrung mit dieser Methode. Nach ca. 3000 km sollte sich eine Verbesserung des Ölverbrauches einstellen. Tritt eine Verbesserung ein ist die LiquiMoly Mänge beim den nächsten Ölwechseln  zu reduzieren
  • Ölverbrauch von 150 ml / 1000 Km ist zu tolerieren.
  • Ölspritzschutz fehlt. Siehe auch Öl im Luftfilter.
    Die ersten Modelle wurden ohne Ölspritzschutz ausgeliefert und laufen ohne Probleme.
    Ein Nachrüsten ist nur bei Problemen erforderlich.


Öl im Luftfilter Leo125

Sehr geehrte Damen und Herrn (Brief an Aprilia,Text auf das wesentliche gekürzt)
Habe mir ihm Frühjahr 2000 einen gebrauchten Leonardo 125 Bauj. 03.98 gekauft...
Habe inzwischen 12000 km..... Seit Herbst 2000 habe ich ständig Öl im Luftfiltergehäuse. Motoröl stand ist stets unterhalb der maximal Markierung . Nach etwa 20-30 km befindet sich im Luftfiltergehäuse 20-40 ml Öl im Gehäuse, dass über die Kurbelwellenentlüftung in das Luftfiltergehäuse gelangt. Die Zylinderkopfdichtung habe ich auch gewechselt. Habe mich auch in einer Apriliawerkstatt informiert. Ohne Erfolg. Vielleicht können Sie mir bei diesen Problem weiter helfen.
Besten Dank für Ihre Hilfe. Es grüsst Sie herzlich Eder Karl Heinz

Sehr geehrter Herr Eder,Oelabstreiblech
die von Ihnen geschilderte Problematik war in den bekannten Fällen auf ein fehlenden Ölspritzschutz am Nockenwellen-Kettenrad zurückzuführen. Das möglicherweise fehlende Bauteil habe ich zur Vereinfachung in der Zeichnung gelb markiert; dieser Ölspritzschutz ist bei jedem Aprilia-Vertragshändler unter der Art.-Nr. 0627320 erhältlich. Des weiteren beträgt die max. Ölfüllmenge 1000 cm³; unsere Empfehlung dies bzgl. eine deutliche Markierung am eingeschraubten Ölmessstab anbringen. Zu verwenden ist vollsynthetisches Motoröl der Viskosität 5 W 40. Sollte der Fehler trotz dieser Massnahmen weiterhin auftreten, müssten Kolben / Kolbenringe und Zylinder auf Verschleiss geprüft und ggf. erneuert werden.

Wir hoffen Ihre Anfrage umfassend beantwortet zu haben.
Mit freundlichen Grüßen  Mario Sahner Techn. Kundendienst Aprilia Motorrad GmbH



Wasserpumpe, Simmerring Reparatur
Hi Thomas,
habe heute angefangen, die Wasserpumpe auszubauen, und Sie kann ohne, dass man den Motor zerlegt ausgebaut werden. Einfach Deckel an der Generatorseite vom Kurbelgeh. abschrauben. Seegerring von Kunststoffzahnrad entfernen und Kunststoffzahnrad abziehen (Auf Stift aufpassen) Pumpenlagergehäuse lösen (Inbusschraube) und Pumpe nach vorne herausziehen.(Ging bei mir sehr schwer, erst nach einigen Drehbewegungen). Sitzt am 98 Motor mit zwei O-Ringen in einer Bohrung, die bis zum Pumpenraum geht. Einheit kann dann extern weiter zerlegt werden. 2 RWDR können gewechselt werden. Bei mir ist aber auch noch die Welle stark eingelaufen, so dass ich sie auch wechseln werde.
Gruß Uli
Anmerkung: Ab Bauj. 98 kann die Wasserpumpenrep. ohne das der Motor zerlegt werden muss.


Leckbohrung für Öl und Kühlwasser Geschrieben von Thomas
Ich hab ein Problem, und zwar läuft bei warmen Motor Kühlwasser aus (nicht zu wenig, bis der Druck weg ist), und zwar rechts etwas oberhalb neben dem Auspuffkrümmer. Dort ist eine kleine Bohrung und dort kommt’s raus. Gehört da ein Stopfen hinein, oder ist eine Dichtung defekt. Leckbohrung02

Antwort:
Aus dieser Bohrung, sie Bild, kann Öl oder Wasser herauslecken. Die Ursache ist ein defekter Simmerring. 4> Öldruckschalter 3> Ölfilter

Rotax hat dieses Problem (ab Modell 98) durch eine zusätzliche Fächerscheibe, die das Verdrehen der Simmerringe verhindert beseitigt.

Beim Leo1 Mod. 98 I.M. D-E-F-G. (Ident Nr. hinter linken Inspecktionsdeckel auf dem Rahmen) und Leo2 ist die Wasserpumpe von Außen zur reparieren.

Beim 96 und 97er Modell muss der Motor ausgebaut, der Zylinderkopf... und die beiden Motorhälften getrennt werden um den neuen org. Simmerringsatz ein zu bauen. Arbeit für die Fachwerkstatt!


Drosseln auf 8o km/h

Der Leo 125 kann über den Auspuff, der Variomatik und elektronisch gedrosselt werden.

  • Auspuffdrosselung: Schlechteste Lösung. Es fehlt an Durchzug. Originaldrosselung ab Werk. Aprilia wählt diese Form der Drosselung um den Abgaswerten gerecht zu werden. Die Zylinderkopfdichtung wird hoch beanspucht!
  • Variomatik: Gebrauchsbare Lösung. Anschlagring im Aktiventeil der Variomatik,
     bis 80 km/h normale Beschleunigung. Nur als Eigenbau oder guter Werkstatt möglich...
  • Elektronisch: Beste Lösung? Eingriff in die Zündung, regelt sachte bei ca. 85 km/h ab.  Umweltschädlichste Form der Drosselung, der Zündzeitpunkt wird auf Spät verschoben, der Motor fährt mit Benzinüberschuß. Die Zylinderkopfdichtung wird hoch beansprucht! Lange Autobahnfahrten sind nicht zu empfehlen!
    Teilepreis ca. 170,- €. Sie wird  über den Fachhandel vertrieben und eingebaut. Kann aber auch selber eingebaut werden. ABE liegt anbei. http://www.motorradland.de
    Vorteil: Die Elektronik kann nach der Entdrosselung verkauft werden.


Benzin im Motoröl

Benzin kann ins Motoröl gelangen, wenn die Startautomatik nicht abschaltet.

  • Der Benzinverbrauch steigt rapide an.
  • Der Leo fährt auf der Ebene wie der Teufel.
  • Lösung: Neue Startautomatik und Ölwechsel.


Öl unter dem Getriebe
Ein ca. 8 mm schwarzer Schlauch schaut unter der Vario heraus. Er belüftet das Getriebe.
Ist zu viel Öl im Getriebe oder hat der Roller einmal auf der Seite gelegen, tropft dort Öl heraus.
Lösung:

  • Öleinfüllstopfen öffnen.
  • Schlauch von aussen reinigen.
  • Mit Ballpumpe o.ä. über den Schlauch Öl ins Getriebe zurück drücken.
  • Öleinfüllstopfen verschliessen.
  • In den meisten Fällen tritt jetzt Ruhe ein.
  • Wenn nicht Öl ablassen und 90-110 ml Getriebeöl SAE-75-90 einfüllen.
  • Entlüftungsschlauch abziehen und reinigen.


Bauelemente-Übersicht  Bauelemente1-1

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Bauelemente-Übersicht hilft bei der Suche wo ist z.B. der Steuerkettenspanner
Nr.3 = Steuerkettenspanner

 

Bauelemente2-1

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


Auspuffkrümmer, von Michael
An meinem Leo 125 der erst knapp 3 Jahre alt ist, ist der Krümmer ca. 2 cm hinter dem Motor gerissen.
Meine Werkstatt meint man könnte den Riss schweissen, würde aber nicht sehr lange halten. Sonst könnte man nur für fast 300 € einen neuen Auspuff kaufen.
Erstmal werde ich den Riss schweissen lassen, aber wer kann mir eine preiswertere und haltbarere Lösung sagen? Garantie ist nicht mehr!
Antwort: Vor etwa Eineinhalbjahren bekam ich vom meinem Freund Rüdiger einen Auspuff Bauj. 98, mit abgebrochenen Krümmer geschenkt. Aus VA Rohr 32x2 drehte ich mir eine Reparaturflansch und tauschte die Auspuffanlagen. Die Org. Dichtung musste gegen eine 28x32x1,5 Cu ausgetauschten werden. Der Erfolg war im doppelten Sinne. Der Leo zieht mit dem grösseren Durchlass besser durch und der gute “VA-Auspuff” war gerettet. 8000 km hat der Reparaturflansch nun trotz seiner dünnen Wandung durchgehalten, ein Verschleiß ist nicht in Sicht. Zeichnung. (LYS 125, Seite 47). Nun ist der Leo aus den Augen, weil verkauft. Hamburg ist eine kleine Stadt, ein Stadtteil weiter steht er nun,  in 4er Hand, er fährt noch immer.

Motor-Drehzapfen, richtig herum einbauen  

Hallo Leogemeinde,
ich habe einen Ersatzmotor eingebaut. Soweit so gut. Nach ein paar Probefahrten ist mir aufgefallen, das der Spritzschutz am Stossdämpfer rechts reibt und sich auch darin verklemmt.
Dann habe ich mir den Einbau mal richtig von hinten betrachtet und festgestellt, das der Motor um 2 cm versetzt im Rahmen sitzt. Grund dafür ist die Achse Motorbefestigung, die um diesen Betrag versetzt eingebaut ist. Nach Vergleich mit dem alten Motor sitzt die Achse im alten Motor anders drin. Frage: Wie kann man das korrigieren? Welle tauschen oder geht’s auch anders?

Text von Jürgen leicht modifiziert

MotorachseSeitenrichtig1Im Aprilia-Werkstatthandbuch wird nicht auf den Seitenrichtigen Einbau nicht hingewiesen!

Bei falschem Einbau wird der Motor um 2 cm versetzt eingebaut und Schleift an der Karosse.

Motor-Drehzapfen (Achse), Teil 18 kurzer Stummel auf die Varioseite, langer Stummel auf die Auspuffseite, Antwort von Jürgen.

Link zum Thema im Forum:

 

 

 

 


 

[STARTSEITE] [FAQ-Leo125] [Bremsen] [Vergaser] [Vario] [Motor] [Kühlung] [Fahrgestell] [Elektrik] [Tipps & Daten] [FAQ-Leo250] [Leo-500] [Leo-Bücher] [LEO-FORUM] [Webseiten] [Fahrsicherheit] [Leofreunde-HH] [Impressum] [Haftung]