CokpitÜbersicht_0402

Navi-hiding-system
Halterung für`s mobile Navi im
VW-BMW-Skoda-Ford
Fiat-Smart-Suzuki
und weiteren Kfz
www.navi-hiding-system.de


Vario

Auf dieser Seite


Auszug aus Buch Leo-Yorself 125, aus technischem Grund wurden nur einige wichtige Bilder aus dem Buch übernommen

      Variomatik

      Das sogenannte Gummibandgetriebe ist ein pfiffiger Drehmomentwandler. Richtig abgestimmt hält es die Antriebskraft im maximalen Drehmoment. Die Fliehkräfte der Rollen im Variator (treibend), drücken hier den Riemenkeil zusammen und auf der Abtriebseite gegen Federkräfte auseinander. Leichtere Rollen lassen den Leo besser spurten. Gut zu spüren am Berg und im Zweipersonenbetrieb. Eine höhere Drehzahl beim langsamen Fahren und etwas mehr Benzinverbrauch muss bei besserer Beschleunigung in Kauf genommen werden.

      3.1 Antriebsriemenwechsel

      ab 12000 km:

    Hierfür benötigt man LOCTITE 243, Inbusschlüssel, Ringschlüssel. Philips Kreuzschlitzschraubendreher, Zweilochmutternschlüssel oder Grip-Kettenzange siehe. 9.6,

    Riemenbreite neu 19 mm, Verschleißgrenze 17,8 mm.

    • Filter- und Getriebedeckel abschrauben und reinigen.

    Siehe auch Betriebsanleitung Mod. 96-98 Seite 44.

    • Riemenbreite messen, Breite mit Laufleistung vergleichen und Restlaufzeit ermitteln.
    • Modell 96: Montagewerkzeug in die Bohrungen 3 der Primärscheibe 1 stecken und an der Kupplungsglocke abstützen. Mit einem 17/19er Ringschlüssel die Mutter auf der Kurbelwelle lösen.

    Achtung! Die Mutter ist mit Gewindekleber gesichert. Ringschlüssel mit Rohr verlängern, Schlagschrauber nutzen, keinen Hammer o.ä. benutzen, die Kurbelwelle ist auf Verbiegen sehr empfindlich!

    • Ab Modell 97 Grip-Kettenzange auf den äusseren Durchmesser der Primärscheibe 1 anklemmen und beim Lösen der Mutter gegen halten.

    Ab Modell 97, wurde eine grössere Primärscheibe ohne Montagebohrungen eingebaut.

      3.1 RollenVario-Bild2

    Modell Leo1 125 ccm, 96 bis 98:

    Rollen- 18 mm Breite 15 mm, 10,7g Gewicht, Kern Stahl. Verschleißgrenze 17,7 mm. Die Rollen bei 12000 km austauschen. Die 18-Tausender Inspektion wird nur selten erreicht.

    Eine Abplattung entsteht auf jeder Rolle schon nach wenigen km. Diese ist konstruktiv bedingt, siehe Abb. 20

    Wer die Beschleunigung verbessern möchte, kann die Rollen erleichtern, 9,8 g und 9,6 g Gewichte sind von den
    Leonardo-Freunden-Hamburg getestet.

    Rollen in Dreibackenfutter spannen, Stahlkern auf  11,1 = 9.8 g, 11,15 = 9,6 g bohren oder ausdrehen. Alle Rollen müssen gleich behandelt werden. Probebohrungen an alten Rollen durchführen.

    Modell 150, Leo2, LeoST:

    Rollendurchmesser  20 mm, Breite 17 mm, Gewichte 8,8 / 9,5 / 9,8 g, Kern Alu.

    Leo2 und LeoST mit 8,8 g Rollen, empfehle ich keine Änderungen. Eine Multivar o.ä. bringt keine entscheidende Verbesserung. Als Ersatzteil ist eine Multivar 2000, oder die Vario vom C1 zu empfehlen, weil preiswerter als das Original....

Vario-Explo2 Kopie02


Variomatik, warten

Überarbeitet 5.2007

Der 97er Leo von Rüdiger hat nun seine 35tkm auf der Uhr. Er wurde Zeit für eine Wartung und Überprüfung der Variomatik.VarioGetrieben

Die ersten Schritte:

  • Varioverkleidung demontieren.
  • Mutter der Kupplungstrommel demontieren.
  • Getriebene Vario von der Welle abziehen.
  • Mutter der treibenden Vario demontieren und von der Welle ziehen.

Getriebene Vario:

  • Riemenscheiben mit Alu-Backen im Schraubstock spannen und 38er Mutter nur lösen.
  • Vario axial mit Druckstück zwischen die Schraubstockbacken spannen.
  • Mutter demontieren.
  • Schraubstock öffnen, Kupplung und Riemenscheibe trennen sich.
  • Federhülse mit Schraubendreher abhebeln.
  • Führungshülse und Lager reinigen und neu mit Heißlagerfett schmieren.
  • Varioteile zusammenstecken und verschrauben.
  • Vario mit 55 Nm auf Getriebewelle schrauben.

Treibende Vario:
Durch Ersatzteil vom C1 ( BMW) ersetzt. Preis ca.100,-€ und Polni Lüfterrad, preiswert und gut!

Alte Vario von “Rüdiger “ wurde durch losen Stahlkern einer Rolle beschädigt.
Die Vario des C1 ist  der Malossi ähnlich, keine geschmierte Stahl-Buchse, sondern Sinterbronze-Buchse, deren LanglebigkeitBMW Vario125 bestätigt ist.

Bei der Montage beachten:
Die Baulänge der C1-Vario kann ca. 1 mm kürzer als die vom Leo1 sein.
Welche Auswirkung kann das auf die Montage haben?

  • Die Unterlegscheibe  die zwischen Befestigungsmutter und Primärscheibe/ Lüfterscheibe liegt,  kann auf dem Vielzahn der Kurbelwelle aufliegen.
  • Der Vielzahn der Primärscheibe / Lüfterscheibe  wird beschädigt weil keine reibschlüssige Verbindung  der Vario auf der Kurbelwelle hergestellt wird.
  • Darum Alte und C1 Vario zusammengebaut vermessen.
  • Bei  Abweichungen bis 1 mm reicht es die Unterlegscheibe der Befestigungsmutter einseitig zu senken (Senkung mit  Miniflex einschleifen, die Scheibe ist gehärtet) und mit der Senkung in Richtung Kurbelwelle auflegen.

Standardarbeit

  • Sinterbronze Buchse mit Lagerfett geschmiert.
  • Die 6 Rollen auf 6 mm aufbohren, das entspricht 9.5g je Rolle.
    Das ist für eine gute Beschleunigung erforderlich
  • Rollen mit Keramikschmierstoff eingesprüht.
  • Montage der Vario auf der Kurbelwelle testen. Verschraubt die Mutter die Vario fest mit der Kurbelwelle? Der Vielzahn der Kurbelwelle überträgt keine Kräfte, er ist nur eine Verdrehhilfe für die Primärscheibe beim zusammenschrauben!
  • Riemen auflegen und  beim Verschrauben der Primärscheibe/ Lüfterscheibe nicht einquetschen.
  • Vario mit 55 Nm auf Kurbelwelle schrauben. Mit Loctite 270 ( Hochfest) sichern.
  • Verkleidung montieren.
  • Probefahrt bei Rüdiger mit durchschlagenden Erfolg: Besseres Anfahren, die Gabel streckt sich richtig, Beschleunigung ohne “Loch”, Endgeschwindigkeit auf dem Tacho um ca.12 km höher.
  • Die C1-Vario ist nun weit über 6000 km gelaufen und Rüdiger ist immer noch begeistert, die Höchstgeschwindigkeit hat etwas abgenommen, Verschleiss!


Kupplung ,von Andreas
Mein 98er Modell hat bis jetzt gute 12.000 km auf dem Buckel und hat neben einigen Mängeln (Bremsbelagverschleiß zu hoch; Startschwierigkeiten; Tankanzeige 2te mal defekt) scheinbar noch eine Schwäche mit der Kupplung. Mein Händler erzählt mir so nebenbei, dass die Kupplung einen viel zu hohen Verschleiss aufweist und erneuert werden müsste. Kosten bewegen sich minimal bei 230 €. Obwohl ich eigentlich nur in der Stadt fahre scheint mir dieser Verschleiss zu hoch. Kann man die Kupplung selber tauschen, ohne ein Profi zu sein?

Antwort:
In der Stadt verschleisst die Kupplung am meisten, ständiges einkuppeln!!! Aber 12000 km ist kein Alter für eine Leokupplung... über 55000 km hat ein 96 Leo mit einer Kupplung geschafft, >30000 ist Standard.

  • Variodeckel abschrauben und mit Druckluft ( auch eine Ballpumpe ist möglich ) Kupplungsglocke durch die 5 Bohrungen ausblasen. Achtung: Staub nicht einatmen Probefahren...
  • Schritt zwei: Kupplungstrommel ausbauen: Mit Kettenzange o.ä. Trommel halten und Mutter lösen. Beläge kontrollieren. Siehe auch Abb. Wandler mit Kupplung und Variator getrieben


Multivar 2000
Zusammenfassung aus Roller Spezial 6/2000:
Getestet wurde die Multivar im 250 Foresight Motor, der im Piaggio X9 fährt.
Der Multivarteilesatz kostet ca.. 140,- € viel Geld aber meist preiswerter als ein Org.-Ersatzteil und nur hier sehe ich den Zeitpunkt eins Wechsels. Die die meisten Roller fahren ab Werk mit schweren Rollen. Diese können für ein paar Mark durch leichtere ersetzt werden, mit ähnlichen Erfolg in der Beschleunigung wie mit eine Multivar 2000. Endgeschwindigkeit keine Änderung. z

Aus meinen Telefonaten mit  Leo1 und 250er Leofreunden geht hervor, dass der Wechsel auf eine Multivar 2000  Vorteile in der Beschleunigung bringt.
Bei der Diskussionen über die Multivar kristallisiert sich eine gute Haltbarkeit  heraus!
Die Vario vom BMW-C1 ist eine gute Alternative als Ersatzteil zum Original.

Die Multivar 2000 bringt für den Leo2 und LeoST  keine Vorteile. Die Org. Variomatik ist gut abgestimmt!


Multivar 2000 für Leo 125/150/250 ccm , von Guido
Habe heute die Mallossi Multivar 2000 an meinem 150 Leo montiert. Für125,- € bekommt man die vordere innere Variatorscheibe mit Rollen á 9.0 g und eine stärkere Feder für die Kupplung hinten. Durch die leichteren Gewichte dreht der Motor ca. 1000 U/min höher, die stärkere Feder lässt die hintere Riemenscheiben erst später auseinander gehen (kürzerer Gang), so dass die Beschleunigung aus dem Stand bis 80/90 km/h deutlich besser wird. Einmal in Fahrt hängt der Leo wesentlich besser am Gas. Alles in allem lohnt sich der Kauf, vor allem dann, wenn die Variatorscheibe schon verschlissen ist, so wie meine nach 18000 km. Zu bedenken gibt es nur, dass die vordere Variatorscheibe nur aus Aluminium besteht und ohne Fett für die Rollen montiert werden muss, da die Fettauffangkappe nicht mehr montierbar ist. Deshalb ist Anzunehmen, dass die neue Scheibe keine 18000 km hält. Die Haltbarkeit der Rollen ohne Fett ist wahrscheinlich auch nicht so gross, aber Ersatz von Malossi kostet nur 30,- DM der Satz. Wunder vollbringt die Malossi natürlich nicht, aber man hat das Gefühl, dass der Rotax-Motor jetzt das zeigt, was er wirklich kann. Und in der Stadt macht der Sprint zwischen den Ampeln noch mehr Spass als vorher.

Antwort:
Aus meinen Gesprächen mit den Leofreunden geht ein ähnlicher Konsens hervor. Die Multivar ist gut! Was fehlt, ist die Langzeiterfahrung. Darum, bringt das Leoforum zum glühen und schreibt eure Erfahrung nieder. Antwort: Sie ist nicht ganz so standfest wie das Original aber ihr Geld wert.


Variorollen schmieren
Reiner hat mir berichtet, dass seine Rollen keine Abplattung bekommen. Er begründet es damit das er die Rollen nicht mit Heißlagerfett fettet, sondern mit TEFLONSPRAY schmiert. Die Rollen drehen sich nun immer ein Stück weiter und rutschen nicht auf dem Fettfilm zurück.
In meinem 250 nutze ich Keramikschmiermittel , gute Ergebnisse, siehe auch Wartung Leo250


Nadellager Vario-Getriebewelle-Kupplung

Hallo Willi,
das ist mal wieder das Paradebeispiel für Aprilias Ersatzteilpreise, zumindest was die Kupplungslager angeht. Die Radachse hat übrigens 2 Lager. Bei mir machen die Kupplungslager beim drehen im Stand fürchterliche Geräusche, aber das ist eigentlich nur ein Schönheitsfehler, solange die Lager kein zu grosses Spiel haben. Ich habe durch Zufall eine andere (gebrauchte) Kupplung mal eingebaut, mit dem Resultat: Keine Geräusche mehr, aber soviel Spiel , dass man es im Stand klickern hören konnte und es beim fahren ein regelrechtes dröhnen gab. Ich habe dann die alte wieder eingebaut...
Eine wirkliche Alternative (für die Kupplungslager) habe ich noch nicht gefunden, das eine Lager hat aussen so ein dummes Zwischenmaß (29mm), es ist schlicht weg nirgendwo anders zu bekommen, als bei Aprilia, wenn doch, stifte ich eine Flasche Sekt... Grüße Niels.

Hallo Reinhold
Hab aus dem Grund schon bei NTN Deutschland (Hersteller des besagten Nadellagers) angerufen: Die Lager werden in Lizenz für Rotax gefertigt, Anfertigung möglich bei Abnahme von 400 Stück. Also keine Chance. Werd mal ein paar Lagerbücher wälzen, vielleicht finde ich etwas (Nadellager und Simmerring dahinter oder so ähnlich. In dem Orig. Lager ist ja ein Simmerring intregriert)
Allerdings wird die Vario von Rotax auch nur gekauft, produziert wird sie von TGB Taiwan. MfG Christian
Hilfe:
Siehe Abb. Variomatik, Nadellager XU NTN HKS 20x29x18 PXI aus japanischer Fertigung ist nicht im Fachhandel zu beziehen. Aprilia verlangt ca. 50,-€  für das Lager.
Das Nadellager ist eine Sonderanfertigung für ROTAX, Sinn des Aufwandes, der Nachbau ala Taiwan o.ä. wird teuer, so schaltet man Konkurrenz aus, die Kfz-Hersteller fahren auf der gleichen Linie. Ist z.B. ein Simmerring an einem Lenkgetriebe von der Firma xx defekt, muß für 500,- € das komplette Lenkgetriebe ersetzt werden...

Was kann helfen.

  • Ist Nadel und Kugellager völlig verschlissen, kauft man eine komplette gebrauchte oder neue Abtriebseinheit,
    ODER die Notlösung:
  • Ausbau des Nadel- und Kugellagers (6902LU im Fachhandel erhältlich)
  • Nadellager in Benzin waschen und mit LIQUIMOLI Getriebeöl Auditiv ( Art.Nr.1040)
    und etwas Heißlagerfett (im Verhältnis 8:2 an mischen) schmieren.
  • Das MoS2 haftet, nach einer Einlaufzeit von einigen 100 km fest auf den Lagerflächen
    und das Lager gibt dann Ruhe.


[STARTSEITE] [FAQ-Leo125] [Bremsen] [Vergaser] [Vario] [Motor] [Kühlung] [Fahrgestell] [Elektrik] [Tipps & Daten] [FAQ-Leo250] [Leo-500] [Leo-Bücher] [LEO-FORUM] [Webseiten] [Fahrsicherheit] [Leofreunde-HH] [Impressum] [Haftung]